Zum Hauptinhalt springen

Weiter gehtˋs mit der Sommerentdeckertour der Weser-Kids!

Im Juni und Juli gibt es wieder Highlights in Großenwieden – diesmal öffnen sich keine Türen, sondern wir sind draußen!

„Summ summ summ, Bienchen summ herum…“ Am Samstag, den 18.06.2022 besuchen wir um 15.00 Uhr echte Königinnen und ihre Arbeiterinnen im Garten bei Willi
Klawitter in der Hauptstraße 82 und erfahren, wie Honig gemacht wird.


„Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön, ja da kann man was erleben….“ Ehe wir uns in die Sommerpause verabschieden, begeben wir uns auf große
Fahrt mit dem Fährmann. Bringt bitte unbedingt etwas zum Picknicken und Musikinstrumente mit. Am 08.07.2022 stechen wir um 16.00 Uhr in See.


Ansprechpartnerinnen:
Tanja Steding, Dorina Scholz und Ellen Gottschalk (e.gottschalk@web.de)

Weser-Kids-Club

.. oder Neues aus dem Spielegruppen-Zwergentreff


Besinnlich, ruhig, achtsam, behutsam, vorsichtig, bedächtig - mit diesen Adjektiven möchten wir unseren Advent der offenen Tür beschreiben, mit dem wir auch in unsere neue Kindergruppe, den Weser-Kids-Club gestartet sind.
Jeder, der wollte, durfte sich einen Apfel mit einer Kerze nehmen und einen Weg durch eine Tannenzweigspirale bis zur Mitte gehen, dort die Kerze entzünden, langsam wieder zurückgehen und den Apfel mit der brennenden Kerze niederlegen. Es entstand so eine schöne Lichterspirale, die uns alle sehr beeindruckt hat. Vielen Dank an alle, die dabei waren! Aus den 40 Äpfeln, die uns übrigens Ladage gespendet hatte, haben wir dann eine Woche später leckeres Apfelmus gekocht.

Das neue Jahr haben wir dann mit einigen Bastelaktionen begonnen, ein Begrüßungslied für uns entdeckt und uns die Räume als Krabbel-Raum, Tobe-Raum und Kreativ-Raum neugestaltet. Wir sind sehr gespannt, was unserem Weser-Kids-Club alles passieren wird. Um Materialien sowie Obst- und Gemüsesnacks anbieten zu können, freuen wir uns über einen Beitrag in Höhe von Plusminus 1 € von jedem, der an unseren Treffen dabei ist.

An folgenden Terminen möchten wir gern mit euch diese tollen Aktionen starten:

4. März (MI):Kunstvolle Werkeleien mit Draht und Nagellack
13. März (FR): Besuch der Eulenburg (Museum Rinteln) zur Sonderausstellung „Magie des Lichts“
(Treffen dort um 15:30 Uhr, Eintritt beträgt pro Erw. 3,50€ und für Kids ab 7 J. 1,50€);
Nach Absprache (per WhatsApp) können sich die Knirpse im Gemeindehaus treffen
18. März (MI): Welcher Papierflieger fliegt am kunstvollsten, weitesten oder schnellsten?
27.März (FR): Lustige Osterbasteleien
1./8. April (MI): Offener Treff in den Osterferien (nach Absprache per WhatsApp)
15. April (MI): Botanische Exkursion: Was blüht denn da in Großenwieden?
24. April (FR): Boote aus Naturmaterialien auf großer Fahrt  
29. April (MI): Liebevolle Elterntagsbasteleien 
6. Mai (MI): Der Weser-Kids-Club liest (vor)!
15. Mai (FR): Experimentiertag der kleinen Forscher
20. Mai (MI): Offener Treff vor Himmelfahrt (nach Absprache per WhatsApp)
27. Mai (MI): Insektenhotels in der Dose

Wann immer ihr Zeit und Lust habt: Herzlich Willkommen!

Tanja, Dorina, Danielle und Ellen
Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite des Gemeindebriefes

 

Danielle Langreder: danielle.handelsmann(at)gmx.de

Ellen Gottschalk: e.gottschalk(at)web.de

 

Zwergentreff

Der neue ZwergentreffSpielegruppen-Nachmittag

„Stillstand ist Rückschritt“ sagte eins Rudolf von Bennigsen-Foerder und er hat Recht! Wenn wir uns nicht hin und wieder von liebgewonnenen Gewohnheiten trennen, kann auch nichts neues entstehen. Daher wird nun der Zwergentreff mit der Spielegruppe fusionieren, um etwas Neues, Tolles zu erschaffen.


Der Grund, warum die Gruppen nun zusammen wachsen, ist ganz einfach. Die kleinen Zwerge sind dem Treff ein wenig entwachsen und teilweise haben sie kleine Geschwister bekommen. Dadurch entsteht für einige Mütter leider die Situation, dass sie gerne mit den Zwergen den Treff besuchen möchten aber die älteren Geschwister dazu keine Lust mehr haben. Somit wuchs die Idee ein Angebot für alle Kinder zwischen 0 und 12 Jahren zu schaffen und zwar am selben Tag zur selben Zeit.

Für die älteren Kinder gibt es seit einigen Jahren die Spielegruppe, die sich bisher Freitags um 15 Uhr getroffen haben. Der Zwergentreff ist auf einem Mittwoch. Für den Zusammenschluss muss ein gerechter Termin gefunden werden. Die erste Idee war, dass wir dreimal im Monat den neuen Kindertreff auf einem Mittwochnachmittag legen und einmal im Monat diesen freitags zu veranstalten oder lieber Hälfte/Hälfte? Vielleicht geben betroffene Mütter hierzu eine Rückmeldung, um für alle die Möglichkeit zu schaffen, dabei sein zu können. Damit klar ist, an welchen Tagen der ZwergentreffSpielegruppen-Nachmittag ist, werden wir den Gemeindebrief nutzen, ein vierteljähriges Programm zu veröffentlichen. Selbstverständlich wird dabei darauf geachtet, dass es auch bei einem altersgerechten Angebot bleibt. Dafür stehen uns auch mehrere Räume zur Verfügung. Somit kommt bei keinem Langeweile auf. Der Zwergentreff bleibt bestehen, weil wir mit den kleinen entweder im Pfarrhaus sind oder im Gemeindehaus im Spielezimmer. Damit es für die kleinen nicht zu trubelig wird.

Starten möchten wir mit dieser neuen Gruppe am Mittwoch, den 11.12.2019 um 15 Uhr in der Küche vom Pfarrhaus. Da backen wir Kekse, die wir dann gerne mit euch gemeinsam am 18.12.2019 um 18 Uhr zum Advent der offenen Tür verzehren möchten. Wir haben uns etwas Neues und Nettes für diesen Abend ausgedacht und freuen uns auf viele Kinder und Besucher im Gemeindehaus. Richtig los geht es dann im neuen Jahr. Das Programm fürs neue Jahr wird noch erarbeitet, so dass wir zu gegebener Zeit Handzettel auslegen. Für die Treffen werden wir die Räume im Gemeindehaus so wie im Pfarrhaus nutzen.

Jeden dritten Mittwoch im Monat treffen sich die Senioren im Gemeindehaus. Stören wollen wir Sie nicht, aber wir hoffen darauf, dass es das eine oder andere Mal ein paar gemeinsame Minuten gibt, in denen wir gemeinsam singen können oder vielleicht jemand eine Geschichte erzählt, ein Buch vorlesen mag… Wir lassen uns überraschen!

Also liebe Kinder, Eltern, Großeltern und Anverwandte kommt vorbei und lasst uns kreativ sein, spielen und quatschen. Wir freuen uns auf euch! Und vielleicht habt ihr ja auch eine Idee für einen neuen Namen für die neue Gruppe!? Sprecht uns einfach an.

 

Ansprechpartnerinnen:
Danielle Langreder 
danielle.handelsmann(at)gmx.de

Ellen Gottschalk
e.gottschalk(at)web.de

Tanja Steding

 

 

 

Ein Jahr Zwergentreff!

Seit nun schon einem Jahr trifft sich der Zwergentreff regelmäßig jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr im Tagestreff des Gemeindehauses. 

Wir sind jedes Mal zwischen 3 - 10 Familien mit ca. 15 Kindern. Insgesamt nehmen jedoch sogar 21 Familien mit 30 Kindern aus Großenwieden und den umliegenden Dörfern regelmäßig an den Treffen teil. Ursprünglich war der Zwergentreff für die ganz Kleinen unter 3 jährigen gedacht. Mittlerweile sind aber immer öfter auch ältere Geschwisterkinder dabei, die natürlich jeder Zeit herzlich willkommen sind.

Bei schönem Wetter, wie eigentlich den ganzen letzten Frühling, Sommer und Herbst, verlegen wir unseren Treffpunkt nach draußen und stürmen den Spielplatz an der Fähre. Sogar Mitte November, an einem der ersten sehr kalten Tage, waren wir mit insgesamt 20 Kindern dort, denen die Kälte überhaupt nichts ausgemacht hat.

Bei Regenwetter bietet aber auch das Pfarrhaus ein großes Angebot an Spielmöglichkeiten für die kleinen und großen Zwerge. Es gibt Bücher, Puzzle, Bausteine, Autos, Kartenspiele usw., sodass für jede Altersgruppe etwas dabei ist. Zu Beginn singen wir oft zusammen, danach wird gemeinsam gespielt oder gebastelt. Zum Snacken zwischendurch oder für ein Picknick auf dem Spielplatz bringt jeder meist eine Kleinigkeit, wie Kekse oder Obst mit. 

Während die Zwerge spielen, haben die Mamas und Papas Zeit zum Quatschen und Kaffeetrinken oder verschönern nebenbei das Pfarrhaus mit gebastelten Fotogirlanden oder Fensterbildern der Kinder. Über Nachwuchs im Zwergentreff freuen wir uns sehr und wissen, da kommt 2019 einiges dazu! J

Wenn ihr auch Lust habt, kommt doch gerne mittwochs mit euren Kindern vorbei. Wir freuen uns über neue und natürlich alte Gesichter.

(Kathi & Carlotta Beißner)

Ein Unikat für jeden - oder auch: Achtung, jetzt wird’s bunt

Mit unserer Gruppe machen wir viele unterschiedliche Dinge: wir basteln, lesen, spielen, schnitzen Kürbisse oder machen Schattentheater, wir gehen zusammen auf den Spielplatz oder auf den Kartoffel- und Gemüseacker, oder auch mal reiten. Als wir diese Gruppe vor Jahren gegründet haben, ist der Name „Spielegruppe“ entstanden. Aber eigentlich sind wir jede Woche etwas anderes, und für jeden das, was er gerade braucht. Manch einer braucht Raum zum Toben und Buden bauen, ein anderer eine Ecke, in der stundenlang Eisenbahn gespielt oder gelesen werden kann, oder auch mal in Ruhe die Füße hochgelegt und Kaffee getrunken werden kann. In der einen Woche muss manch einer sich als Pferdegespann auf dem Hof austoben, während sich ein anderer in der selbst gebauten Bude ausruhen möchte, in der nächsten Woche ist es dann vielleicht genau anders herum. Wir versuchen, all das unter einen Hut zu bringen und jede Woche unsere gemeinsame Zeit für jeden besonders werden zu lassen. Manchmal erfordert das einiges an Planung und Vorbereitung, ein anderes Mal muss man sich einfach zurück lehnen und die Dinge sich entfalten lassen. 

So wie neulich im Atelier Engelmann, das wir bereits zum 2. Mal mit unserer Gruppe aufgesucht haben. Nach einer spontanen Terminfindung bei Keksen und Walnüssen unter den Bäumen im Pfarrgarten ging es dann eine Woche später los zur kreativen Entfaltung in Farbe. 3x Farbe um genau zu sein. Plus 1x weiß bei dunklem Untergrund. Wie gewohnt kam jeder in seinem Tempo und wie es sich halt zeitlich so einrichten ließ. Mit kleinen Kindern lässt sich das Leben nun mal nicht minutengenau takten. Zumindest halte ich das nicht für erstrebenswert. Und mit 12-Zoll-Reifen fährt es sich halt ohnehin nicht so schnell wie mit 24-Zoll. Um erst gar nicht davon zu reden, wie viele Schritte kurze Beine machen müssen, um vom Kindergarten bis zum Gemeindehaus zu gelangen, und wie viele Schritte das mehr sind als bei erwachsenen Beinen.

Das hatte den Vorteil, dass das Atelier schon gerammelt voll war und die ersten Künstler schon fast fertig waren mit ihren Kunstwerken als die letzten eintrudelten. Was bei der Größe unserer Gruppe durchaus von Vorteil war. Es wurden schon fleißig Motive ausgesucht, Steinplatten sorgsam in die mitgebrachten T-Shirts eingeschlagen und über die Farbwahl nachgedacht. Welche 3 Farben möchte ich denn? Und was passt wohl am besten, wenn man ein knalloranges T-Shirt mit hat? Welche Farbe muss ich als erstes auftragen? Und welche Mischfarbe entsteht dann beim Auftragen der 2. und 3. Farbe? Alles Fragen, mit denen sich kleine und große Künstler beschäftigen müssen. Und es in unserem Fall mit Begeisterung und großer Konzentration getan haben. Für mich als Erwachsene und Mit-Organisatorin der Gruppe ist es immer wieder schön zu sehen, mit welcher Begeisterung und spielerischer Ernsthaftigkeit die Kinder an solche Aufgaben herangehen und wie stolz sie am Ende auf ihr Ergebnis sind. Was mir persönlich bei der Druckaktion bei Katharina am meisten gefallen hat, ist, dass jeder sein ganz persönliches Unikat hergestellt hat, das ihn noch lange an diesen schönen gemeinsamen Nachmittag erinnern wird. Und alle anderen auch, die dabei waren. Und ich denke, auch dieses Mal wird es wieder passieren, dass sich die Kinder gegenseitig auf der Straße ansprechen mit „Hey, das T-Shirt haben wir doch zusammen bei Katharina gemacht!“ In diesem Sinne kann ich nur sagen: „Schön war es wieder bei Dir, Katharina! Und wir freuen uns schon aufs nächste Mal.“

Was ich allerdings auch nicht unerwähnt lassen möchte ist die Tatsache, wie sich unsere Gruppe über die Jahre entwickelt hat. Die Kinder sind nicht nur älter geworden (und neue Kinder und kleine Geschwister dazu gekommen), sie sind auch gewachsen, miteinander und aneinander und jeder in seinem Tempo. Im Gegensatz zu früher gab es kein Schubsen, kein Vordrängeln und kein Gezanke. Sondern eine Gruppe, in der aufeinander geachtet wurde, in Ruhe abgewartet, bis man an der Reihe war, und einander geholfen. So dass ich mit Stolz sagen kann, dass wir einen entspannten Nachmittag verbracht haben, den wir in Ruhe auf dem schönen Spielplatz an der Weser ausklingen lassen konnten, bis die Sonne hinter den Baumwipfeln verschwand und es dann doch recht schnell kalt wurde.

Wenn ihr auch Lust habt auf entspannte Nachmittage, bei denen sich jeder so entfalten kann, wie er gerade möchte, dann kommt freitags im Gemeindehaus vorbei, um irgendwann nach drei Uhr, je nachdem, wie viele kleine Schritte es bis dorthin sind. 

Damit wir uns auch in Zukunft kreativ entfalten können, suchen wir Materialien für unsere nächsten Projekte: getrocknete Bambus-/Schilfrohre, Hohlziegel und Dachpfannen und unbehandelte Bretter und Pfosten. Wer etwas davon für uns übrig hat, kann sich unter danielle.handelsmann(at)gmx.de melden oder freitags im Gemeindehaus vorbei kommen. Und wer Lust und Zeit hat, mit uns gemeinsam Igelhäuser und Insektenhotels zu bauen, der ist herzlich willkommen!

 

(Danielle Langreder)